Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Regionale Forschungsschwerpunkte

West-Mitteleuropa (Nordwest: Ems und Hase, Dümmer-Geest-Niederung mit Dümmer und Hunte, Mittlere Weser, Steinhuder Meer, Ökotone zwischen Wiehengebirge, Hunte und Weser; Nordost: Untere Havel, Untere Mittel-Elbe, Mecklenburgisch-brandenburgische Seenplatte; Südwest: Oberrheinniederung inkl. angrenzender Terrassen) und Ost-Mitteleuropa (Nord-Polen: Bory Tucholskie (Tucheler Heide), Flusstäler der Wda, Brda und Weichsel)

Forschungsaktivitäten und -projekte

siehe AG Gewässerökologie und AG Paläoökologie

Administrative Funktionen und weitere Aufgaben

An der Universität Osnabrück

  • Wissenschaftlicher Beirat des Botanischen Gartens
  • Kooptiertes Mitglied am Institut für Umweltsystemforschung (USF)

Am Institut für Geographie der Universität Osnabrück

  • Leitung der AG Gewässerökologie
  • Co-Leitung der AG Paläoökologie und Geoarchäologie
  • Laborleiter

Für den Master-Studiengang (M.Sc.) "Boden, Gewässer, Altlasten"

  • Sprecher des Profilbereichs „Gewässer“
  • Mitglied der Auswahlkommission
  • Studienfachberater und Mentor im Profilbereich „Gewässer“

Aktuelle Lehre

WiSe 2023-24
V     System Wasser und Klima
V     RV Geo-GUZ
P     Methodenkurs: Naturwiss. Gelände- und Labormethoden

SoSe 2023
V/S  Limnologie und Auenökologie
V     System Lebewesen und Ökozonen
P     Geländepraktikum Physische Geographie (Systeme: Gewässer, Böden, Vegetation)

WiSe 2022-23
P     Methodenkurs Naturwiss. Arbeitsmethoden (am Bsp. von Verfahren zur Gewässergütebewertung)
S     Gewässerschutz im Rahmen der EU-WRRL (mit J. Härtling)

SoSe 2022
V    System Lebewesen und Ökozonen
P    Geländepraktikum Physische Geographie (Systeme: Gewässer, Böden, Vegetation)
P    Methodenkur Naturwiss. Arbeitsmethoden (am Bsp. von Verfahren zur Gewässergütebewertung)

WiSe 2021-22
V    Limnologie
S    Gewässerkunde und Gewässerschutz
S    Gewässerschutz im Rahmen der EU-WRRL (mit J. Härtling)

Lebenslauf

seit 2018Akademischer Rat für Phyische Geographie, Geo- und Gewässerökologie am Institut für Geographie der Universität Osnabrück

seit 2016

Mitglied im Wiss. Beirat des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück

Sept. 2013

Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT)

Juli 2013Wahl zum kooptierten Mitglied des Instituts für Umweltsystemwissenschaften der Uni Osnabrück
2012- 2018Vertretung der W3-Professur für Physische Geographie (Hydrologie u. Klimatologie) am Institut für Geographie der Universität Osnabrück
2010- 2012W1-Professur für Gewässerökologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
Nov. 2008Verleihung des Förder-Preises der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
2006- 2010Wissenschaftlicher Angestellter in der Abt. Physische Geographie/ Geoökologie/ Paläoökologie am Institut für Geographie (IfG) der Universität Osnabrück; 2009 – 2010 zusätzlich Studiengangkoordinator am Institut für Geographie (B.A., Lehramt)
2006Freier wiss. Mitarbeiter in der Abt. Landespflege an der FVA (Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt) Baden-Württemberg: Koordination, fachliche Begleitung u. Betreuung der Internationalen Tagung „Mitteleuropäische Flussauen und Auenwälder“
2006Promotion (summa cum laude) zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dissertation: "Paläoökologische Beiträge zur Rekonstruktion der holozänen Vegetations-, Moor- und Flussauenentwicklung im Oberrheintiefland"
2001- 2006Stipendiat der DFG / Doktorand im Graduiertenkolleg 692 "Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese" c/o Institut für Physische Geographie (IPG) der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg sowie (ab 2002) Wiss. Mitarbeiter am IPG
2000- 2001Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Geoökologie am Institut für Geowissenschaften u. Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg:

Forschungsprojekt des UFZ Leipzig-Halle GmbH: "Urbane Böden als Belastungsquelle von Nähr- und Schadstoffen für aquatische Systeme - Grundwasser, Fließ- und Standgewässer - dargestellt am Beispiel der Stadt Halle/Saale"
1999Diplom (sehr gut) in Geoökologie an der Math.-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam

Diplomarbeit: "Zur Wirkung von episodischer Austrocknung auf die Phosphatbindung im Faulschlamm von Auengewässern"
1996- 1999Freier Mitarbeiter in der Wirtschafts- und Ingenieurberatungsgesellschaft GmbH (WIB) in Berlin: Landschafts- und Umweltplanung (UVP, LBP, Machbarkeitsstudien etc.), Biotop- und Baumkartierungen etc.
1995- 1997Studentischer Mitarbeiter und Tutor im Geoökologischen Labor der Universität Potsdam: Boden-, Sediment- u. Wasseranalytik, Praktika-Betreuung
1996Praktika im Potsdamer Wasser- und Umweltlabor (HWG & Co. KG): Abwasser- u. Trinkwasser-Analytik
1994- 1995Freier Mitarbeiter im Verkehrsplanungsbüro Walter Theine Potsdam: Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Umweltplanung
1993- 1999Studium der Geoökologie und - im Nebenfach - Biologie (u.a. Auenökologie u. Limnologie, Botanik, Naturschutz) am Institut für Geoökologie sowie Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam
1992- 1993Studium der Umweltwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
1991- 1992Wehrdienst in Bad Segeberg, Hannover und Potsdam
1991Hochschulreife (Abitur) (mit Auszeichnung) an der Erweiterten Oberschule (EOS)/ Gymnasium Thomas Müntzer Ziesar
Sept. 1989Verleihung der Lessing-Medaille in Silber
1989Mittlere Reife/ Fachschulreife (mit Auszeichnung) an der Polytechnischen Oberschule (POS) Fritz Schmenkel Roskow

Preise / Auszeichnungen (Auswahl)

Nov. 2008Verleihung des Förder-Preises der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) „für herausragende wissenschaftliche Leistungen eines deutschen Nachwuchswissenschaftlers auf dem Gebiet der Paläoökologie“ (erstmalige Vergabe des Preises)
Okt. 1989Verleihung der (Gotthold-Ephraim-)Lessing-Medaille in Silber